Um die Zukunft der Energiepolitik es am Dienstag, 17. September 2013 im Bürgerhaus Kranenburg, Mühlenstr. 7. Ab 19:45 Uhr veranstalten die Grünen eine Diskussionsabend. Teilnehmer sind Reiner Priggen, Fraktionsvorsitzender der Grünen Landtagsfraktion, Volkert Vintges von der Milieufederatie Gelderland und Stefan Blome von der Energiegenossenschaft Kranenburg. Im Mittelpunkt steht die Errichtung eines Windparks in Kranenburg und die Vorstellung des Modells “Windenergie in Bürgerhand”.
Umwelt
Den qualvollen Erstickungtod bei unzureichender Belüftung in Tiemastanlagen nehmen Bündnis 90/Die Grünen im Kreistag Kleve zum Anlass, eine Anfrage an das Kreisveterinäramt zu stellen. Sie beziehen sic auf aktuelle Fälle im Kreis Borken, aber auch im Kreis Kleve.
er Energieexperte der grünen Bundestagsfraktion, Oliver Krischer, war zu Gast im Kreis Kleve. Nachmittags besuchte er das hochefffiziente Biomasseheizkraftwerk in Goch. Abends erläuterte er im Goli-Foltheater das klare Nein der GRÜNEN zum Fracking.
Die Naturschutzstation Niederrhein der NABU in Kranenburg hat im Rahmen des EU-Projektes Life+ den Auftrag erhalten, die Lebensbedingungen für Wiesenvögel in der Rheinniederung zwischen kranenburg und Kleve zu erhalten. Landwirte in der Düffel sehen das Projekt als überflüssig an.
Wir dokumentieren einige Aspekte der Auseinandersetzung.
Das Thema „Fracking“ ist derzeit in aller Munde. Am Donnerstag, 11. Juli, wird aus diesem Grund im Gocher Goli-Kino ein Informations-Film hierzu gezeigt.
Die Naturschutzstation Niederrhein der NABU in Kranenburg hat im Rahmen des EU-Projektes Life+ den Auftrag erhalten, die Lebensbedingungen für Wiesenvögel in der Rheinniederung zwischen kranenburg und Kleve zu erhalten. Landwirte in der Düffel sehen das Projekt als überflüssig an.
Wir dokumentieren einige Aspekte der Auseinandersetzung.
Frau Merkel kommt nach Kleve – mit dem Hubschrauber. Die Grünen erinnern anlässlich des Kanzlerbesuches an die Notwendigkeit der Wiederinbetriebnahme der grenzüberschreitenden Bahnlinie nach Nimwegen /Amsterdam.
Die grüne Kreistagsfraktion erreichen verstärkt Anrufe besorgter Bürger, die sich um unnötige Baumfällungen sorgen.
Die grüne Kreistagsfraktion hatte die Biozid- und Pestizidbelastung am Wyler Meer zum Anlass genommen, nach der Gewässerbelastung im Kreis Kleve zu fragen. Die Antwort des Landrates ist unbefriedigend.
Kreis Klever Landwirte wollen in gut zwei Monaten ein eigenes Bio-Siegel für niederrheinische Produkte entwerfen: „Bioregion Niederrhein“.